Bernd Lechler, Autor auf Musikexpress

Bernd Lechler

Regatta De Blanc (1979)

Die Freunde von Gordon Sumners Musik können aufatmen: Sting hat die SOUL CAGES verlassen, im Gegensatz zum deprimierten Vorgänger muß man mit dem neuen Album TEN SUMMONER'S TALES nicht zum Weinen in den Keller gehen. ME/Sounds-Mitarbeiter Bernd Lechler traf einen sieht- und hörbar gelösten Barden, der nur eines im Sinn hat — kauzige Geschichten zu erzählen.

Wir erheben uns und gedenken still des Toten: 1992 wird ah dasjenige Jahr in die Geschichte eingehen, in dem das Vinyl endgültig den Geist aufgab. Dabei war der Verstorbene durchaus noch rüstig. Doch es gab falsche Freunde, die an seinem vorzeitigen Ableben ein gezieltes Interesse hatten ...

Mit Orffs "Carmina Burana fing es an. Der Kraft-Chor, "bekannt aus der Nestle-Werbung", setzte Massen junger Plattenkäufer in Bewegung, die Klassik-Läden melden Umsätze wie nie. Marketing-Strategie für die neue Käuferschicht: Hip mit dem Haydn-Hype. Pavarotti wird zum Pop-Star, die Klassik-Kassen klingeln, die Industrie wäscht ihren Händel in Unschuld. Hauptsache, die Kunst geht nicht den Bach hinab.

Bryan Adams ist ein Mann des Waldes: In den 80ern knüppelte er seinen kanadischen Holzhacker-Rock in die Charts der Welt, nun kehrt er dorthin ausgerechnet mit einer Robin Hood-Schnulze zurück. Doch der Holzweg führte ihn zu einer Lichtung - auf seinem neuen Doppelalbum hobelt er die Klampfe, daß die Späne fliegen.

What goes up, must come down. Sensationelle Erfolge der Debüt-LP führen fast folgerichtig zum Flop der zweiten. ME/Sounds-Kontorist Bernd Lechler macht die Probe aufs Exempel

Mein Gott, was ist bloß passiert? 20.000 Menschen, überwiegend zwischen zarten 12 und 20 Lenzen, 20.000 Kids also kreischen und hopsen im strömenden Regen, werfen die Arme hoch, singen Songs Zeile für Zeile mit — und wir sind nicht bei New Kids On The Block! Vielleicht war es der Rave, der Englands grooveseliger Jugend den […]

Der Song erscheint vertraut, das Umfeld allerdings irritiert: Was hat "Layla" im Werbespot von Opel verloren, was "Eternal Flame" bei Ford? Die Antwort ist denkbar einfach: Die PR-Strategen haben die Zugkraft von Popsongs entdeckt. Und die Plattenindustrie lauscht dem Klingeln der Kassen. ME/Sounds-Mitarbeiter Bernd Lechler nahm die seltsame Symbiose unter die Lupe.

Rockmusik hassen sie wie die Pest. Die wahren Klassiker der Moderne entstammen für die Herren Tennant und Lowe ganz eindeutig der Popmusik. ME/Sounds-Mitarbeiter Bernd Lechler setzte sich mit den beiden Galionsfiguren der computergesteuerten Wohlklänge zu einem postmodernen Pop-Palaver auf die Couch.

„Halt die Fresse jetzt“, sagt Gerd Kosten Das Publikum ist gut drauf, aber er will ausreden, und nach gut 1000 Auftritten als Sänger von Schroeder Roadshow weiß er, wie man mit den Leuten umgeht. Köster liebt Tom Waits, weswegen seine Band wie ein Waits-Song heißt und das erste Album aus Coverversionen von Waits-Kiassikern besteht (was […]

Deine Datensicherheit bei der Nutzung der Teilen-Funktion
Um diesen Artikel oder andere Inhalte über Soziale-Netzwerke zu teilen, brauchen wir deine Zustimmung für